Zum Inhalt springen
29.04.2024

Digitale Transformation in der Katholischen Erwachsenenbildung

Teilnehmende der Klausurtagung der KEB-DiAG .

Teilnehmende der Klausurtagung der KEB-DiAG im Kloster Plankstetten“. Foto: Christian Bäuml/KEB-DiAG

Eichstätt/Beilgries (pde) – Mit der digitalen Transformation und möglichen Einsatzgebieten von künstlicher Intelligenz befasste sich die Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt (KEB-DiAG) bei einer Klausurtagung im Kloster Plankstetten.

Dabei stellte Heidi Maier, Vorsitzende der KEB-DiAG, im Rahmen der Mitgliederversammlung zunächst die aktuellen Ergebnisse der im Herbst 2023 gebildeten Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung digitaler Transformationsprozesse in der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt vor. Geplant ist, eine Projektkoordinatorin oder einen Projektkoordinator zu gewinnen, um bereits vorhandene Ressourcen und digitale Tools sowie die unterschiedlichen Bedarfe und Zielgruppen der Mitgliedseinrichtungen zu ermitteln. Ein darauf aufbauender Projekt- und Maßnahmenplan soll die regionale und überregionale digitale Vernetzung und Präsenz stärken sowie die Qualität zielgruppenspezifischer Angebote sichern. Damit soll nachhaltig auch die Arbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen in der KEB im Bistum Eichstätt unterstützt werden. Ziel ist es gemäß dem Motto des Treffens „nachhaltige digitale Transformationsprozesse in der katholischen Erwachsenenbildung zu gestalten“. Einstimmig befürwortete die Versammlung der regionalen und verbandlichen katholischen Erwachsenenbildungswerke sowie der Fachbereiche der Diözese Eichstätt die geplante Vorgehensweise.

Beim „Forum Erwachsenenbildung“, das Teil des Programms in Plankstetten war, ging es um den digitalen Kulturwandel. Barbara Weidmann-Lainer, Journalistin und Trainerin in der beruflichen Erwachsenenbildung, betonte in ihrem Vortrag „Erwachsenenbildung im KI-Zeitalter“, dass es aufgrund der rasanten digitalen Entwicklung unverzichtbar sei, sich mit verschiedenen Einsatzgebieten der künstlichen Intelligenz kritisch auseinanderzusetzen. Dabei könnten deren Möglichkeiten aber auch Grenzen erkannt und Herausforderungen gemeistert werden. Die Journalistin gab einen Überblick über die historische Entwicklung der KI und praxisnahe Einblicke, Tipps und Hinweise zu verschiedensten KI-basierten Tools, wie ChatGPT und weitere Anwendungen. Die Medienkompetenz zu fördern, um einen sinnvollen Einsatz der digitalen Möglichkeiten zu gewährleisten, sei daher ein wesentlicher Bildungsauftrag, meinte Weidmann-Lainer.